Dj/ne: JRI & MissVergnügen
Archiv
- Dienstag, 05. März 2019 ab 22Uhr
Dj: Max Krüger
Foto: Henryk Weiffenbach
Tanzbare Veranstaltung für Insider
Während sich die Profis von Bande á Part (verlinken) eine Kreativpause gönnen, schaffen wir Raum für Experimente und Ausschweifungen.
Auf und abseits der Bühne könnt ihr euch der Musik hingeben und euch selbst in der Kunst der Bewegung üben. Tanzt und lacht und macht den Abend zu eurem. Elektronische klänge liefern euch den Soundtrack für eine Nacht abseits des stressigen Wochenendes.
- Samstag, 02. März 2019 ab 22Uhr
Dora Pan
(Rock&Rave Circle)
In Courtesy of: Dora Pan
Berlin based Dora Pan became a vessel for spilling some love from outer space. Who blames snakes or appletrees? At the beginning of time nothing was boxed in, everything was mixed up! Who dares to put it out in the open?
The native-born Munich woman Dora Pan moved to Berlin 3 years ago, and since then she has been enriching p (h) antastic clubs like Kater Blau, Golden Gate, Salon zur wilden Renate, Chalet, Crack Bellmer, Rummelsbucht and many more with her varied sound. She does not like to be put in drawers, she calls her style "Acid Space Rock Habibi House Techno" or short "Desert House".
https://www.residentadvisor.net/dj/dorapan
https://www.facebook.com/Dora.Pan.Official
https://soundcloud.com/dorapan_5 - Freitag, 01. März 2019 ab 22Uhr
Seven Sisters
(Lustpoderosa)
Fotos by: Seven Sisters
Seven Sisters are a duo from Hamburg / Berlin channelling their love / hate relationship with dance music into more abstract shapes and forms, resulting in sonically rich experiments reminiscent of abstract painting and post-wave minded travels down the rabbit hole.
Existing within their own self contained musical universe, their diverse output ranges from intricate crystalline sound design sculptures to droning, brooding synthscapes and industrial leaning arrangements, over to raw, crackling electronics sprinkled with loose, but hard hitting grooves.
Held together by an underlying feeling of unease, the music feels like trying to piece back together the half remembered elements of a dream, in equal parts gloomy and playful, dystopian yet reassuring at the same time. Eclectic excursions from an intruiging pairing of two spirits very much tuned in.
- Donnerstag, 28. Februar 2019 ab 22Uhr
UON
Live!
Foto: Tanja Schmoller
UON vertritt eine neue Richtung von Synth-Electro, die industrial Beats, verspielte Orgel, Synthesizer und eine ausdrucksstarke Stimme auf einem durchdringenden Grundpuls verwebt. Der Live-Act begibt sich dabei auf einen bahnbrechenden Weg, auf dem das Duo um Anna Sharifi und Nina Branner an einem Ursprung im Jazz und Indie-Rock, der Leidenschaft zu Electro und Techno und skandinavischer wie orientalischer Herkunft haltmacht, um schlichtweg in neue musikalische Gebiete durchzustarten.
Anna Sharifi, dänisch-iranische Produzentin und Sängerin, kommt ursprünglich vom Jazz, hat aber in ihrer Wahlheimat Berlin die Leidenschaft zur elektronischen Clubszene entdeckt. In ihren Kompositionen schimmern gleichzeitig ihre Jazz-Vergangenheit, die Techno-Verliebtheit und die teils skandinavische, teils orientalische Herkunft durch. 2015 traf sie auf Nina Branner, dänische Pianistin und Indie-Rockerin, und so wurde der Keim für das Duo UON gesät.
Im vergangenen Jahr hat UON die Debut EP “evoL” veröffentlicht, ist durch Dänemark getourt und bespielte Berliner Szeneläden wie Kater Blau, Klunkerkranich, ACUD und Silent Green. Für 2019 sind eine weitere Veröffentlichung, zahlreiche Festival-Auftritte und eine Europatour in Planung.UON geht neue musikalische Wege, macht am 28. Februar 2019 im Eschschloraque halt und startet auch hier durch – mit klarer Ansage für den Live-Act: „For feet that like beats: Let's dance
away winter!“https://uonmusic.com/
https://www.facebook.com/listentouon/
https://soundcloud.com/listentouon - Mittwoch, 27. Februar 2019 ab 22Uhr
MissVergnügen presents
Roadshow Roulettenburg - eine Saison in der Spielhölle
(sehr frei) inspiriert von Dostojewskis Roman "Der Spieler" mit Roulette, lebender Slotmachine, einem Parforce-Performer und ganz viel Zufalls-Poesie mit Bastian Parpan (Schauspieler) und Marcel Siegel (Kontrabass, Loops) und Maria Jamborsky (Text & Inszenierung)
- Dienstag, 26. Februar 2019 ab 22Uhr
124 Lab. Movement&Sound Improvisation
Vol.10
Bande á Part – Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter
präsentiert:124 Lab
Movement&Sound Improvisation vol.10
– A laboratory for numbers with Sound/Visual/MovementCourtesy of: Yuko Matsuyama
Counting, calculating, planning, measuring, etc. Since our born we’ve been surrounded by numbers. What is your personal connection with numbers? Do you have a favorite number, and why? When and what did you count the last time? What is countable and not countable around you? Is number emotional? Is the shape of numbers in your mind 2D or 3D? Do you imagine numbers with some hues or tones?
Inspired by the song „From 0ne to Nine“ by the American blind composer Moondog (26.5.1916-9.1998) we start our journey around numbers.
„ …1/4, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4, 8/4, 9/4,
and who for? and what for? I don’t know.” -Moondog-Multimedia Sound Theater:
Sound&Movement:
Taylor Savvy & Yuko Matsuyama
Visual: VJ Safy SniperTaylor Savvy: https://soundcloud.com/taylor-savvy
Safy Sniper: https://www.facebook.com/SafySniper/
Yuko Matsuyama: http://yuhki.de/
Sound demo: https://soundcloud.com/yuko-matsuyama/124lab-demo1 - Samstag, 23. Februar 2019 ab 22Uhr
All Night Long
Dj: &Claudia
Foto: Mine Wenzel
&Claudia legt auf und performt ihre* eigene Musik in und um Hildesheim, Hannover und Berlin, mit dem Ziel, die Sensibilität für die große Vielfalt queerer Akteur*innen und nicht-heteronormativer Strukturen in Club- und Musikszenen zu steigern.
Zwischen all den Noten, Claps und Drums findet sich bestimmt eine kleine Lücke – und in dieser liegen tausend Möglichkeiten, die aus einem straighten Beat queere Lebenslust werden lassen.
&Claudia ist seit 2018 Mitglied des internationalen Netzwerkes female:pressure. Außerdem produziert sie* die Soundtracks des Theaterkollektivs edgar&allan. Zuletzt war sie* auf der Konferenz The Global Composition 2018, des World Forum for Acoustic Ecology (WFAE) vertreten. - Freitag, 22. Februar 2019 ab 22Uhr
Tatjana Sünder
Foto: Nadine Bargad
Tatjana Sünder is a Techno DJ & Electronic Music Artist playing with records, 4 Decks and Maschine varies between Ambient LoFi, Acoustic/Acid Drum, 133 BPM Techno without loosing the right amount of Harmonie, Melody`s & Jazz spirit.
https://soundcloud.com/tatjanasuender
https://www.mixcloud.com/tatjanasuender/
https://soundcloud.com/jgalac - Donnerstag, 21. Februar 2019 ab 22Uhr
Lost Kassettas
Sheila Chipperfield & Eddy
Foto: Sheila Chipperfield
Resident DJ Sheila Chipperfield ist berühmt-berüchtigt für ihre vollkommen mit Lebensfreude und Partylaune ansteckenden DJ-Sets! Sie bereiten den Gästen ein rauschendes Fest, ob nun bei gechillten Bar-Sounds oder mit Sheilas abgefahrenen Mixes aus allem, was das tanzfreudige Musik-Herz begehrt! Dabei bringt die international erfahrene und renommierte DJ und Musikerin, etwa als ehemalige Bassistin bei Elastica, ihre langjährigen Erfahrungen in der Club- und Musikszene mit – get ready for the dancefloor botherer! Dieses Mal mit Eddy an ihre Seite als Lost Kassettas!
Text: Vera Fischer
- Mittwoch, 20. Februar 2019 ab 22Uhr
Berlinale vorbei? Uns doch egal!
Der Panpirat zeigt Kurzfilme! musikalisch untermalt von MissVergnügen!
In Courtesy of: MissVergnügen
In Courtesy of: MissVergnügen
In Courtesy of: MissVergnügen
Djne: MissVergnügen
In Courtesy of: MissVergnügen
- Samstag, 16. Februar 2019 ab 22Uhr
Fred Inglez
Courtesyof: Fred Inglez
Fred Inglez became known in the music scene for having worked in production and recording sessions for several known brazilian artists of the general public, such as Marcelo Bonfá (Legião Urbana) and Marcelo Yuka (O Rappa), besides being the right arm of the legend Roy Cicala (american producer and sound engineer of John Lennon, ACDC, Alice Cooper, Bruce Springsteen ).
He was invited to perform in an american TV show from FOX channel International, but could´t attend it because of a Green Card. Has made some cool partnership with Raul’s Seixa’s daughter, the respected Dj Vivi Seixas.
Now in 2018 he just made a summer tour in Europe and played in clubs like Alfonsx (AKAAKA, Boris Brejcha, Format B), BKIKiezInternat (Grosse FreiHeit Hamburg) and Goin.
- Freitag, 15. Februar 2019 ab 22Uhr
Hansen (Berlin)
Foto: Niederhagen
Lukas Hansen ist eigentlich Schreiber und Fernsehmacher. Doch die Liebe zur elektronischen Musik war einfach zu groß – ein kreatives Outlet musste her.
Seit 2018 versucht er deswegen nun sein Verständnis für Techno, House und Disco in Sets zu verpacken und Menschen so mit auf eine Reise zu nehmen. Im Eschschloraque Rümschrümp wird er wie zuletzt im November eine Nacht zwischen Old-School-Funk, Italodisco, Breakbeat und House bereiten.Mix: https://soundcloud.com/jawdroppingrec/dropcast-021-by-hansen
- Donnerstag, 14. Februar 2019 ab 22Uhr
Alcalica
Aegean Dream'n'Bass / Underground Mediterranea
Foto: AlcalicaArgilos
In einem Live-Act um die Welt! Dass Musik schon nahezu auf eine Weltreise entführen kann, während Weltmusik zu grenzerweiternder Klangkunst wird, macht wohl kaum eine Band so deutlich wie ALCALICA – rastlos, entdeckungsfreudig, politisch prägnant.
Von der griechischen Insel Lesbos sowie aus Berlin stammend und im Underground Mediterranea zu Hause, steckt das Duo solch vielschichtige musikalische Territorien wie „industrial worldmusic“, „filigran analogue electro“, „Aegean Dream'n'Bass“ oder „pluralistischer Breakbeat“ ab und zeigt dabei vor allem eins: dass Grenzen da sind, um sie zu überwinden!Denn auf der Bühne vereinen ALCALICA Persische Santur, griechischen Baglamas, afrikanische Kalimba und Electronics sowie Drum Machines mit poetischem, fünf-sprachigem Gesang. Genau diese Poesie spiegelt sich auch in einem Sound wider, der seine Einflüsse aus Rembetiko und Broken Beats bezieht und live einmalige Klangwelten erschafft:
„Alcalica's concerts combine improbable yet agreeable sounds and instruments, trip on a mutating electronic carpet and bauhausian dadaist improvisation theatre, intoxicating rituals and sincere dance music. Each concert is marked by the moment and the place. This point of encounter bears eternal resonances and touches to the core of the human matter.“
Seit 12 Jahren unterwegs, veröffentlichte die Band sechs Alben, gab hunderte von Konzerten in Europa und arbeitete mit Künstlern wie Baba Zula und Brenna MacCrimmon zusammen. Zudem ist das Duo teils an den Turntables präsent: Nach dem Konzert liefert Leon von Alcalica noch das passende DJ-Set.
Alcalica ist mehr als ein Live-Act. Alcalica ist eine Begegnung. Der Dialog von musikalischen Welten und Zwischenmenschlichem. Melancholisch und aufbauend, tragisch und hoffnungsvoll. Inspirierend für und inspiriert von „places of beauty and hospitality, by people in revolt who see music as a daily need.“
Dieses Bedürfnis stillt das Eschschloraque mit Alcalica live am 14. Februar 2019!Text: Vera Fischer
Weitere Informationen:
videos
https://www.facebook.com/alcalica/videos/340166350133356/
https://vimeo.com/258057113music
https://alcalica.bandcamp.com/
https://alcalica.org/music/listen-to-alcalicawebsites
www.facebook.com/alcalica
www.alcalica.org - Dienstag, 12. Februar 2019 ab 22Uhr
Bande á Part
- Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -
präsentiert:
S t a g g e r
Courtesy of: Stagger
A contemporary dance piece inspired by dead rock stars and psychedelia.
Concept: Britt Angus
Performance: Bláthín Eckhardt & Britt Angus
Music: VveberSupported by Theaterhaus Berlin Mitte
- Sonntag, 10. Februar 2019 ab 22Uhr
The Hollow Man
presents:
Electronic Nightmares and Fairy TalesSoundtrack- Electronika- Minimal- New Wave-
Dark Wave- Cold Wave- New RomaticCourtesy of: The Hollow Man