Archiv

  • Mittwoch, 21. Februar 2018 ab 22Uhr

    Weird Tunes & Wild Women

     

    Foto: Viviana Druga / Hintergrund: Alessandro Cemolin

    mit Sanja von Tito & MissVergnügen

    Es wird weird & wild ... und vor allem vergnüglich! Denn es ist wieder Mittwoch und Zeit für das außergewöhnliche Programm mit MissVergnügen: Es gibt wohl kaum eine Berliner Bühne, die in einem 'künstlerischen Ritual' von "der Couch" aus eingenommen wird und den Künstler/-innen des Abends ihr freies Gebiet gibt, wo Musik gelebt und geliebt wird, um es mit dem Publikum zu teilen! Und dann eben auch, wenn die wild women der Nacht Euch die besten weird Tunes präsentieren, genauer: mit Special Guest Sanja von Tito!

    Jeden Mittwochabend präsentiert die Berliner DJane und Künstlerin MissVergnügen ausgewählte Musik-Highlights von der Couch aus, wo sie mit ihren Gästen das Publikum durch die Nacht bringt – mit ihrem Feingefühl für die passende Atmosphäre!

    Seid auf jeden Fall bereit für Überraschungen und dafür, auf Außergewöhnliches aus der Musikwelt zu treffen, wenn ihr euch mit Vergnügen im Halbdunkel der Monsterbar Eschschloraque einfach treiben lassen könnt!

    Text: Vera Fischer

     

     

    Share Share
  • Dienstag, 20. Februar 2018 ab 22Uhr

    Bande á Part

    -Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter-

    THE WATER PARADOX

    IS WATER WET???

    What seems to be a simple question hides a much deeper meaning of the truth under the surface of appearance.
    For that question there are 2 opposites answers and they both are true depending on the analyzes of the question and the answer itself.
    Using the question that went viral on internet as the starting point of a motion created by “ self contamination“ or Self inspired motion „ IS THE WATER WET???“ explores the doble side of the truth. the wide range of true answers for a question.

    Concept / Choreography: CHAIM GEBBER
    Performers: Roberta Pupotto / Ruben Mbese
     

    Tickets: 6 / 4 €

  • Samstag, 17. Februar 2018 ab 22Uhr

    Spaceships are dying and Strawberries are flying

    Djs:
    Ortwin 3000
    Kraut & Rüben
    Jacobbe Knob
    Jakob

  • Freitag, 16. Februar 2018 ab 22Uhr

    Heaux-Lo Day' in Mitte

    part 5

    On the Dex! double trouble d.j. 's

    the return of  Lola Van Dage - ( Rock Nights Ibiza )
    &  Ms. " Feline distemper "   herself- Anita Drink ( Eat Lipstick )

    A night of Glamour and Sexcess!..Rock -Disco -Punk and everything in between! Live on Stage ! Torch song cross dressing  ¡ espectacular !

    + Untamed Surprise guests !

    hosted by YOU & an audience of thousands!

     

  • Donnerstag, 15. Februar 2018 ab 22Uhr

    SOUNDSCAPES

    Vol.4

    Martina Bertoni (Cello) | Munsha (Cello) | Hopek Quirin (Electric Bass) | Jochen Arbeit (Guitar)

    Martina Bertoni & Munsha

    Hopek Quirin by Martin Walz

    Der nächste Live-Act der packenden Improvisationskonzert-Reihe „Soundscapes“, initiiert und präsentiert von Jochen Arbeit, wartet mit einem dichten Soundgelage aus Cello, Bass und Gitarre auf:
    Martina Bertoni, Munsha, Hopek Quirin und Jochen Arbeit treten in einen einzigartigen musikalischen Dialog und entwerfen im Hier und Jetzt des Live-Acts die komplexen klanglichen Systeme und Gebiete des Soundscaping!
      MARTINA BERTONI legt am Cello neue Wege durch eine vielschichtige Klangwelt frei, die von einer rein klassischen Ausrichtung hinweg durch ein Territorium von Improvisation bis hin zu experimenteller und elektronischer Musik führt. Wenn ihr Bogen ansetzt, entwickelt sich eine Klangsprache im Wechselspiel von Sanftheit und Kraft, das dem Instrument all seinen Facettenreichtum entlockt.
      Die fesselnden Cello-Klänge der Performerin, Cellistin, Sängerin und Sound Designerin MUNSHA setzen zu komplexen „Sound Dialogues“ an: Rhythmen des Rock verschmelzen mit unkonventionellen, harmonischen Strukturen und melodische Kadenzen gipfeln in Electronics, um in die spontanen, facettenreichen Umwelten der Klänge zu entführen.
      Die dichten Soundcollagen des Musikers HOPEK QUIRIN untermauern den musikalischen Austausch, während sich die treibenden Sounds seines E-Basses etwa mit Effekten oder Stimmaufnahmen
    verknüpfen. Er lässt eine in sich verwobene und komplexe Soundwelt aus Beats, Noise und Recordings entstehen, die die Umgebung in ein anhaltendes Surren hüllt, das immer wieder zu neuen Noise-Effekten ansetzt, auflodert, flackert und doch Ruhe ausstrahlt.
      Gemeinsam mit JOCHEN ARBEIT entspinnt sich die Klangwelt im Zusammenspiel aller musikalischer Systeme, das eine faszinierende Ganzheit erwirkt: Mit atmosphärischen Gitarren- Sounds, die sich immer wieder aufs Neue mit dem Umgebenden verknüpfen, es aufgreifen, weiter entfalten, wird der kreative Austausch zu einer den Künstlerclub erfüllenden Klanglandschaft – Soundscaping zu einem kreativen Gestaltungsfreiraum, dessen Boden die Bühne im Eschschloraque bereitet.

    Text: Vera Fischer

    Weitere Infos:
    Munsha:
    http://www.munsha.it/
    Hopek Quirin:
    https://soundcloud.com/hopek
    http://surrism.phonoethics.com/
    http://www.classwarkaraoke.com/
    Jochen Arbeit:
    https://neubauten.org/de/jochen-arbeit
    http://www.automatmusik.de/

     

  • Mittwoch, 14. Februar 2018 ab 22Uhr

    Velvet Sounds for Valentine

    on the couch: Sheila Chipperfield & MissVergnügen

    Für die einen Valentinstag, für die anderen das Highlight zur Mitte der Woche, das reinstes Vergnügen beschert! Diesen Abend bringt Euch ein ganz besonderes Duo durch die Nacht: die Resident DJs MissVergnügen & Sheila Chipperfield!

    MissVergnügen ist mit ihrem musikalischen Feingefühl z. B. bekannt für solch ausgefallene DJ-Sets, wie "Strange Songs for Strange People", "Weird Tunes for Summer" oder "Hot Tunes for Cold Days". Begleitet von Sheila Chipperfield wird das ganze noch getoppt, wenn Euch heute Nacht die "Velvet Sounds for Valentine" um die Ohren fegen!
    Resident DJ Sheila Chipperfield ist berühmt-berüchtigt für ihre vollkommen mit Lebensfreude und Partylaune ansteckenden DJ-Sets! Sie bereiten den Gästen ein rauschendes Fest, ob nun bei gechillten Bar-Sounds oder mit Sheilas abgefahrenen Mixes aus allem, was das tanzfreudige Musik-Herz begehrt! Dabei bringt die international erfahrene und renommierte DJ und Musikerin, etwa als ehemalige Bassistin bei Elastica, ihre langjährigen Erfahrungen in der Club- und Musikszene mit – get ready for the dancefloor botherer!

    Text: Vera Fischer

     

  • Dienstag, 13. Februar 2018 ab 22Uhr

    Bande á Part

    - Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter-
    präsentiert:

    DIALOG "N"

    Performer: Takushi Minagawa (Musician), Yuri Shimaoka (Dancer)

    Foto: Nicolas Notas

    Foto: Fabian Stuertz

    "Bande á Part - Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter" macht das Eschschloraque dienstags zu einem Forum der Berliner und der internationalen Tanz- und Performanceszene! Neben dem wöchentlich wechselnden genreübergreifenden Programm, präsentiert Takushi Minagawa in dieser Saison mehrere Performances mit wechselnden Künstler/-innen. Er gibt damit detaillierte Einblicke in künstlerische Schaffensprozesse, die immer wieder Anknüpfungspunkte für weitere Performer/-innen bieten.

    Am 13.02.2018 mit DIALOG "N":
    We are talking, conversation with language these days.
    but what do you think about "Talk" in the performance?
    Actually we don't need anymore use to language in the performance.
    Don't talk just act.
    Don't say just show.
    Don't promise just prove.
    about "N"

    We will give you one of inner mind with our expression, Yuri is as dancer, Takushi is as musician.
    Please don't miss it.

    Yuri Shimaoka was born and trained classical ballet in her hometown Nagano, Japan.
    She studied Arts history (BA) in Dokkyo University and trained dance in ABS Tokyo. During her studying she started to assist Yoko Ando(The Forsythe Company) for some projects (DivisualPlays /Reactor for Awareness in Motion, at YCAM InterLab and so on).
    Since the beginning of 2015 she is based in Berlin and be part of creation as a dancer, choreographer and assistant with theater, choreographer, composer, experimental musician and creative coder in different occasions from theater to street.
    Deutsche Oper Berlin, Cluster collective, Julia Maria Koch, Christine Bonansea, Tarren Johnson, Corina Kinnear, Tomer Zirkilevich, Saori Hala, Tim Scanlan, Alice Phoebe Lou, Scott Rubin, Rowan Hamwood, Krisjanis Rijnieks among others

    Takushi Minagawa
    At the age of five I began playing the piano and music soon became a passion for me.
    I graduated from the Music College of Japan in 2005 in SHOWA ACADEMIA MUSICA Kanagawa Japan.
    Afterward Beginning in 2006 I have performed numerous classical concerts in Japan.
    I then went on to take classes in the Voice Master area of study at the Vienna Music University in 2010.
    Currently, I have relocated to Berlin, Germany and are performing in a variety of venues throughout Europe where I have had the opportunity to experiment with mixing genres.

    youtube :
    https://www.youtube.com/channel/UC8pVEZ8VxMcex0eYZkgr2tQ?
     

     

     

  • Samstag, 10. Februar 2018 ab 21Uhr

    Welcome to the Jungle

    MF Andrade invites:

    A evening where tropical jungle beats and strange rare sounds collaborate.

    Dede (Watergate/Rise) - https://soundcloud.com/dedesurround

    Afrobot (AM Records) - https://soundcloud.com/afrobot

    Tropikal Camel (Deja Groove) - https://soundcloud.com/rocky-b

    Radio Hobo (Cashmere Radio) - https://soundcloud.com/radiohobo

  • Freitag, 09. Februar 2018 ab 22Uhr

    Dj Team SCHMITZ

    SCHMITZ are Xminder and Glitz, a Dj Team formed in Lisbon in 2003 which combines in a perfect way their individual musical styles. They play sets full of synthetic groove incorporating a wide range of styles from Disco to House, from Techno to Electro, touching new electronic tendencies they guarantee one hell of a party.
    Schmitz usually play in many sorts of well known clubs and bars and outdoor events. They shared together and individually cabins with many well known djs and producers in well know Portuguese clubs like Europa, MusicBox, Opart, Capela, Lounge, Left, Plano B, Maus Hábitos, Breyner 85, Cabaret, Nordik, Os Artistas from cities such as Lisbon, Faro, Porto. They also played around Europe in well know clubs as Tresor, Sisyphos, Cosmic Kaspar/Mein Haus Am See, GoetheBunker, Double Rainbow, Plan B from cities/countries such as Berlin, Hamburg, London, Amsterdam, Innsbruck, Switzerland, Denmark, Barcelona and other cities in the way.

    INFO:
    Artist Page: https://www.facebook.com/pages/Schmitz/479592948760834
    Soundcloud: https://soundcloud.com/schmitz-deejays/
    Mixcloud: http://www.mixcloud.com/SCHMITZ/

    ------------------
    PLUG is a Portuguese artists collective. It is the clear minded platform to showcase the musical talent in several electronic genres.
    PLUG consists in a wide range of diverse artists combining DJs and producers spreaded all over the world. Over the past years PLUG’s inherent love of melody and emotion has seen the label embrace such seemingly disparate styles as disco, house, techno, electro, acid and electronica.
    INFO: https://www.facebook.com/Plug.Artists

  • Donnerstag, 08. Februar 2018 ab 22Uhr

    Shinobies

    Vol. 1

    Djs:
    Akatana (High Ends)
    Thomas Romain (Shinobies)
    Thoma.S (FinowZoo)

  • Mittwoch, 07. Februar 2018 ab 22Uhr

    MissVergnügen o.h.o. (on her own)

  • Montag, 05. Februar 2018 ab 21Uhr

    Dj Ken Okuda

    Ob vor Honig triefende Sweet-Soul-Tunes, treibende Forró-Nummern aus Brasilien, japanischer Synth-Pop oder nigerianische Afro-Disco-Perlen: Ken Okudas Sets kennen keine Grenzen. Der DJ und Musikjournalist zelebriert den globalen Groove, schöpft aus den Eigenwelten seiner Plattenkisten und formt aus verschiedenen Stilen ein organisches Ganzes. Das Rohmaterial liefern ihm in Vergessenheit geratene Tracks, deren Geschichten er nachforscht auf Trips nach Japan, Lateinamerika oder ins deutsche Provinznest. Seine Sets scheuen nicht den Drift zwischen etablierten Classics und Obskurem.Im Zentrum steht die Euphorie für magische Momente, in denen schlummernde Tracks auf der Anlage zum Leben erwachen und den Dancefloor in ihren Bann ziehen.
     
     
  • Samstag, 03. Februar 2018 ab 22Uhr

    I Know You Got Soul

    Dj Betty Stürmer

    „I know you got Soul“ ist das Statement des Abends, mit dem DJ Betty Stürmer den Soul in Euch weckt! Die Künstlerin und DJ schloss sich von 1988 bis 1992 als Performerin „Audio Kleider“/Benóit Maubrey, USA/Germany an, einer „electronic sculptures group“, und spielte in der „noize group“ Guitar Monkeys.

    Nach einer Soloperformance-Phase, gründete sie 1995 die partizipative Audio-Performance DJ Everybody – the democratic happening und war ebenso mit ihrer Kunst um „visual works“ aktiver Teil der Berliner Kunst- und Clubszene der 1990er Jahre sowie in der Berliner Underground-Szene und international.

    Als DJ ist sie bereites seit 1997 unterwegs. Bekannt für ihre Sound-Kollagen und Vinyl Mixes aus Afrobeat, Future Bass, New Latin & Soul wird den Emotionen freier Lauf gelassen!

     

     

  • Freitag, 02. Februar 2018 ab 22Uhr

    1N BTW3N

    Djs:
    Bruder Bogdan
    Anne Regler
    LFLMN

    Vj: Comic Bureau
     

  • Donnerstag, 01. Februar 2018 ab 22Uhr

    Let's do some Music with Bob Rutman

    Vol.5

    Foto: Henryk Weiffenbach

    Live mit: BOB RUTMAN (Steel Cello, Voice) | NICOLAS SCHULZE (Fender Rhode) YUKO MATSUYAMA (Vocals & Dance) MUNSHA ( Cello)

    Es ist endlich wieder Zeit, BOB RUTMAN live zu erleben und damit genau einen jener Momente, die man sich nicht entgehen lassen darf! Der legendäre „Vater des Steel Cellos“ lädt mit immer wieder neuen, exklusiven Gästen aus seinem virtuosen Netzwerk zum pulsierenden Austausch musikalischer Welten – in dieser Ausgabe mit dem Pianisten und Komponisten NICOLAS SCHULZE und der Performancekünstlerin YUKO MATSUYAMA!
      BOB RUTMAN erfüllt die Bühne nicht nur mit einer Aura aus Weisheit und Bescheidenheit, die sein Werk seit mehr als 25 Jahren begleiten, sondern diese unvergleichliche Präsenz wird vom durchdringenden Sound seines Steel Cellos begleitet. Durch Mark und Bein geht der allumgebende Klang und liefert eine energetische Grundlage, an die die Musiker/-innen anknüpfen:
      NICOLAS SCHULZE sorgt an den Tasten für feinfühlige Spannungsmomente und poetische Nuancen, die sich mit der Kraft des Stahls verbinden. Fließend und doch aus dem Moment heraus entspinnt sich ein intensives Klanggebilde, das von einem filigranen und vielgestaltigen Ausdruck voller Fingerspitzengefühl zeugt.
      Die Dynamik und Poesie der Klänge werden mit dem ganz und gar fesselnden Gesang der Performance-Künstlerin YUKO MATSUYAMA verwoben. Zusätzlich tritt ihr Tanz in den Dialog mit Umwelt und Sound, während sich die musikalische Interaktion stetig verdichtet.  
     Die Musikerin, Sängerin, Sound Designerin und Performerin MUNSHA intensiviert die Interaktion von individuellen und sich immer wieder neu aufeinander einspielenden Sounds mit fesselnden Cello-Klängen. Die Protagonist/-innen des Abends entführen in eine bewegte und bewegende Soundwelt, die von der gleichermaßen stählernen wie filigranen Dynamik der „Music with Bob Rutman“ erzählt!

    Text: Vera Fischer

    Link :
    Bob: rutman.de
    Nico : nicolasschulze.de
    yuko: yuhki.de
    Munsha: www.munsha.it