Mehr Info zum 30-jährigen Jubiläum
und gemeinsam mit 30 Jahren Haus Schwarzenberg!
Mehr Info zum 30-jährigen Jubiläum
und gemeinsam mit 30 Jahren Haus Schwarzenberg!
DJs: Vela & PowerTulip
Queer friendly night mit FLINTA* Line-Up
Illustration: Nienke Kaboom
QUABOOM! zelebriert Queerness mit „kick-ass bass lines“ und treibenden Tech-House-Beats! PowerTulip und VELA bilden das FLINTA*Line-Up mit besonderer Klangkraft: Im Flow eines dichten elektronischen Gewebes entsteht ein Freiraum, in dem der Sound regiert – festgefahrene Normen zerschellen auf dem Boden der Tatsachen allumgebenden Sounds.
PowerTulip lässt QUABOOM! zu einem Fest werden, „ready to unleash a celebration of queerness, along with sweaty disco and hot tech-house beats.“ VELAs DJ-Sets sind bekannt für knallharte Basslinien, vorwärtstreibende Beats und den Einsatz von „’brake-downs-layering’, nudging everyone higher up, making the dance floor hungry for more and givin’ it to them good and proper!“
(Barcelona/Berlin)
As co-founder of Sabbat and a driving force in Berlin’s underground scene, Angelic Sintesis blends an eclectic curated selection of synth, post-punk and electronic music, creating an atmosphere of authentic energy. She also has a background in solo projects, noise actions and other live collaborations.
Foto: Cristina del Barco
Courtesy of the Artist
Djs: Sheila Chipperfield, Rolle, Ronald Gonko, Suziecidal, Mr.B, Geo and more!
MissVergnügen wird 50!!
... und feiert mit all ihren Mittwochsdjs – kommt zum größten Dj-Rundlauf in der Geschichte des Eschschloraques!
Schließlich bespielt sie dort seit nunmehr 2006 die Mittwochabende, die längst zu einem Ritual geworden sind – zum großen Vergnügen des Künstlerclubs und der Gäste, die sie zu ausgesuchten Konzerten und DJ-Sets aus der internationalen und der Berliner Musik- und Performanceszene einlädt.
MissVergnügen ist Berliner Musikerin, DJ und Schauspielerin – so umfassend ihr Talent und künstlerisches Wirken, so facettenreich sind auch die musikalischen Highlights, die sie dem Publikum im Eschschloraque bietet!
Wie keine andere gestaltet sie den Berliner Underground mit: Ihr Programm bietet immer wieder die Möglichkeit, Neues und Außergewöhnliches zu entdecken – mit ihr ist das Vergnügen sicher und man mag es nicht mehr missen!
Dafür sagen wird Danke und vor allen Dingen: Happy Birthday, MissVergnügen!!!
Djs: Barox + Kikko Solaris
Dj: Kikko Solaris
Foto Credit : Valerio D'Urso @studiospot22
Kikko Solaris, one of the pioneers of electronic music in Italy, spent his childhood in Rome, where, at the age of seven, he began collecting vinyl promos, thanks to his father's friendship with the famous Italian personality Renzo Arbore.
Considered one of the most promising talents in the Italian electronic music scene in the last years, Kikko Solaris has earned a reputation for his elegance and depth, establishing himself as one of the most innovative and influential artists in Italy’s music landscape.
Renowned and appreciated by audiences in top international clubs, from Ibiza to London, Amsterdam, and Paris, he spent eight years curating the "Club Culture" sessions at the Centre for Contemporary Arts and Cultures - Zo in Catania/Sicily.
Kikko Solaris was also collaborating with J-Wave 81.3 FM in Tokyo, Japan’s leading radio station with an audience of around 5 million listeners per show and resident DJ and co-organizer at the world-famous Mercati Generali Club in Catania.
His current sound is an eclectic mix of deep and electro-techno beats, funk, and broken beat.
As one of the key figures in shaping Italy’s club culture, Solaris is preparing to release a forthcoming EP.
Follow him on Instagram: @kikko.solaris
Dj: Barox
Courtesy of the Artist
In recent years, Berlin-based DJ Barox has become known, particularly for his Italo disco and eclectic selections, to the local Berlin and international communities. Resident at Eschloraque in Berlin and Antic teatre in Barcelona he has been a guest DJ in many other venues, celebrated and recognized for his special Groove and ability to combine different facets of electro/disco music.
Djs: Beatschnuppe & MissVergnügen
Courtesy of the Artists
Eclectic Night! MissVergnügen prägt seit den Nullerjahren die Berliner Underground-DJ-Kultur und steht für ein breites Spektrum an Sounds von 20er-Jahre-Musik bis hin zu Electro.
Sie hat ein unglaubliches Talent dafür, musikalische Atmosphären zu schaffen, ein lebendiger Prozess! In diese Ausgabe wird sie von Beatschnuppe unterstützt!
Courtesy of the Artists
Hyperarousal is ein DJ Duo aus Berlin, bestehend aus:
JONAS POPPE aka Oum Shatt aka DJ Millionas Euros, “Einer der großen Randständigen des Pop in Deutschland” (taz) spielt sein wildes, retro-futuristisches Set aus New Wave, Tropicalia, Dorfmusik und Contemporary Urban Shit.
Mater Morgana aka Holly Hunted aka Lauryn Zoe Hinsch legt als Resident DJ im Eschschloraque Rümschrümp auf und ist als multimediale Künstlerin ansässig im Haus Schwarzenberg. Ihre Musiksammlung reicht von arabischen Soundscapes über alternative 90s bis hin zu tanzbaren 80s Hits, Zirkusmusik und Geheimtipps, dazu ein Hauch Amore Italiana.
Bild: Chris Bellevue
„Das Leben ist kein Wunschkonzert. Musikwünsche gibt es nicht, oder kosten 5 Euro – wenn sie gefallen und ins Set passen“.
Die sind auch gar nicht nötig: Resident DJ MissVergnügen bedient ein eklektisches musikalisches Spektrum, das von 20er-Jahre-Musik bis hin zu Elektro reicht und dessen Bandbreite wie auch Auswahl gar keine Wünsche offenlassen kann.
Dahinter steht auch die klare Ansage, dass es die Künstlerin nur langweilen würde, bei einer Sache hängen zu bleiben – ziemlich naheliegend bei ihrem facettenreichen Talent als Musikerin, DJ und Sängerin ... Mittwochabend mit MissVergnügen heißt schließlich auch, sich von ihr abholen lassen, in welche Richtung es auch immer geht und dann treiben lassen! Also: Vergnügliche Mittwochnacht!!
Foto: Olesya Bogach
ClerWolf, Musikproduzent, Multiinstrumentalist und Performing Artist aus Leipzig, lässt ein überraschendes Live-Set erwarten, was nicht zuletzt einem vielschichtigen Schaffen im Bereich Theater und musikalischen Ausrichtungen im urbanen Sounddesign geschuldet ist. An der Akademie Media in Berlin wurde er zum Soundproduzenten und Tontechniker ausgebildet; vor allem ist er für seine Arbeit mit dem Dichter und Aktivisten Alexander Delfinov und für den Soundtrack zu Artur Solomonovs Theaterstück "Frau N" bekannt.
Jetzt legt ClerWolf sein erstes Soloalbum vor, das Funk, Soul, Ragamufin' und urbane elektronische Beats miteinander verbindet. ClerWolf wird auf der Bühne von einer Bassistin begleitet.
---------------------------------
ClerWolf is a music producer and multi-instrumental performing artist based in Leipzig. He received education as sound producer and sound engineer at the Akademie Media in Berlin and is mostly known for his work with poet and activist Alexander Delfinov and for the soundtrack of Artur Solomonov’s theatre play “Frau N".
Now ClerWolf is presenting his first solo album, blending funk, soul, ragamufin’ and urban electronic beats. ClerWolf will be accompanied on stage by a bassist.
Bandcamp https://clerwolf.bandcamp.com/
Youtube https://www.youtube.com/watch?v=Y9UCI47C7r0
Die Vinyl Vagabunden laden ein zur zweite Runde im Eschlschloraque. Purer Genuss analoger Klänge voller Energie und Emotionen. Der perfekte Start in dein Wochenende!
Foto: Anastasiia Lermolinska
Yves
Kaum dem Osten entflohen, entdeckte Yves nach Dark Wave, Electropop und Industrial Anfang der 90er auf seinem ersten Rave in Zürich die phantastische Welt des Viervierteltakts. Die musikalische Feinerziehung genoss Yves schließlich im Münchner Ultraschall. Da der Sound der Zeit meist nur auf Vinyl zu haben war, begann er Platten zu sammeln. Ende der 90er folgten die ersten eigenen Auftritte im Club. Nach eigenen Veranstaltungen in der bayrischen Provinz, bekam Yves die Chance in der Registratur München aufzulegen, bespielte dort das Sekretariat und performte als Videokünstler, gepaart mit dem eigenen Vinyl. Flash Royal war geboren.
Die Rote Sonne gab ihm eine Heimat als Resident, Harry Klein, das Palais und weitere Clubs bespielte er regelmäßig. Yves gehört zu Vorsicht! Glas, einer wilden Clique aus Malern, Musikern, DJs und Videokünstlern. Die gemeinsamen Veranstaltungen brachten frischen Wind und einen wilden Lifestyle ins Nachtleben Münchens.
Seit 2015 lebt Yves in Berlin, wo er der über einige Jahre im Maze mit Freunden aus der alten Heimat hunter den Decks stand. Corona machte alles platt und jetzt ist er wieder neu am Start!
Seine Sets sind stilistisch variantenreich, druckvoll, tief, emotional, treibend und gerne etwas dreckig.
Text: Vagabunden
Mia Bergmann
Mia Bergmann schaut auf eine lange Technovergangenheit zurück: Kurz nach dem Mauerfall, 1991, kommt Mia im sächsischen Freiberg das erste Mal in Kontakt mit elektronischer Musik.
Im Jahr darauf, mit 14, probiert sie im Jugendclub das erste Mal mit Schallplatten herum und ist sofort schockverliebt in „inkommerzielle elektronische Unterhaltungsmusik“. Seitdem hat sie die Liebe und Leidenschaft für Techno nicht mehr losgelassen – und zu dieser frühen Zeit ging es ja erst richtig los: mit den Anfängen der Underground-Techno-Szene in Freiberg, Dresden, Leipzig und vielen anderen Orten im Osten Deutschlands, immer mehr in Berlin sowie auf Ibiza – in den frühen Neunzigern bis 2000. In diesem Jahr folgt endlich der Umzug nach Berlin, wo sie Betriebswirtschaft und Sprachen studiert. Mehrmals war Mia kurz davor, vom gesparten Geld Plattenspieler und Platten zu kaufen, aber immer wieder war noch nicht der richtige Zeitpunkt.
Zwar hat sie die Musik immer begleitet – bei klassischem Klavier, Flöte, Ballett und Showtanz, später bei ihrer Ausbildung zum Aerobic Instructor, aber immer waren andere Themen dringender, und der Wunsch, selbst endlich DJ zu sein, musste warten. Doch nach 30 Jahren auf dem Dancefloor - vor dem DJ-Pult - und diversen Umwegen dann endlich die Traumerfüllung und der Wechsel auf die andere Seite: Seit Juli 2023 als Mia Bergmann – ihr Sound: am liebsten Deephouse, Techhouse bis Minimal – und als Oldschool-Lady am liebsten mit Vinyl. Mia möchte Menschen auf dem Dancefloor mitreißen und in Ekstase bringen und ihnen größtes meditatives Tanzvergnügen bereiten – ihr Sound ist tanzbar, treibend, hypnotisierend.
on the couch: Seraphim aka Dina Richten & MissVergnügen
Courtesy of Seraphim
Courtesy of MissVergnügen
– Klangkunst in Bewegung
Foto: Dj TC
Mit feinem Gespür für Atmosphäre und Stil gestaltet DJ Panterra musikalische Erlebnisse, die Emotion und Ästhetik vereinen. Ihr Sound verbindet aktuelle Beats mit Latin, Afro, House, HipHop und ikonischen Klassikern – kunstvoll kuratiert für anspruchsvolle Events.
Das Event ist Teil des Begleitprogramms mit Konzerten und Aftershows im Eschschloraque der 3. Jubiläumsausstellung "Echohaus" zu 30 Jahren Haus Schwarzenberg im Neurotitan vom 06.09.-18.10.2025
Ceren Oykut / Film Screening & live drawing,
Sheila Chipperfield / DJ, KAI Dead Chickens / alive on stage
Dedicated to the memory of Muslim Gauze
Credit: Ceren Oykut
Ein Land der Erzählungen, an der Grenze zwischen Realität und Fantasie, das sich offiziellen Geschichten und nationalstaatlichen Konstruktionen widersetzt – der Film Until It's Hard To Tell der Künstlerin Ceren Oykut entfaltet einen fiktiven Erinnerungsraum, ein Land, das niemand kennt, das auf keiner Karte verzeichnet ist und in dem sich Sprache frei bewegt.
Fragmente, Löcher und Brandspuren werden zu Wesen. Seine Figuren tragen in ihrem Inneren sowohl Stimmen aus der persönlichen Erinnerung als auch dem kollektiven Unbewussten. Sie sind nicht verortet, zerbrechlich und sprechen mit einer aus dem Überleben geborenen Kraft. Sie widerstehen dem inneren Verfall, indem sie das tragen, was bleibt.
Der Film entfaltet sich als persönliches mündliches Archiv in einer gebrochenen universellen Sprache, die aus dem Unbekannten kommt, zu niemandem gehört und deshalb verbindet: So wie sich der Film nationalstaatlichen Konstruktionen widersetzt, steht Muslimgauze für Grenzerweiterungen und den Sound, der sowohl die Filmproduktion als auch die Erbauung des Künstlerclubs Eschschloraque begleitete, wo Muslimgauze in den 1990ern zweimal auftrat. In Anlehnung an seine über scheinbar unendliche Ebenen verwobene Musik gestaltet unser Event einen Erfahrungsraum im Eschschloraque als Ort der Begegnung und Teilhabe an künstlerischer Produktion. So wird das Film Screening von Ceren Oykuts Live Drawing, dialogischen Sets zwischen Sound und Raum von Resident DJ Sheila Chipperfield und der Live-Performance von KAI Dead Chickens, Mitbegründer u.a. des Haus Schwarzenberg und Eschschloraque sowie dessen Erbauer und Mitbetreiber, bereichert – einem kreativen, eigensinnigen Happening gleich, ganz im Sinne des Künstlerclubs. Hier spricht eine über Film, Musik und Performance entstehendeSprache, die Live-Produktion und Zusammenleben im Eschschloraque erfahrbar macht und ebenso das trägt, was bleibt und wir erhalten wollen.
Das Muslimgauze Tribute ist zugleich Echo eines scheinbar endlos in Raum und Zeit eingeflochtenen Sound in einem nächtelangen, konzeptoffenen Event und Ausdruck nachhaltiger künstlerischer Produktion – endlos, until it’s hard to tell.
https://cerenoykut.com
https://www.bykai.net/
https://de.ra.co/dj/sheilachipperfield
Text: Ceren Oykut, Vera Fischer
Eschschloraque-Flyer 1998
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der Ausstellung „Echohaus“, unsere dritte Jubiläumsausstellung zu 30 Jahren Haus Schwarzenberg und dem künstlerischen Schaffen und Wirken im Neurotitan, Eschschloraque und Haus Schwarzenberg.
Courtesy of the Artists
on the couch: Dj Opium & MissVergnügen
Courtesy of the Artists
on the couch: Holly Hunted & MissVergnügen
Selbstgebaute Synthesizer & elektroakustische Instrumente
courtesy of the Artist
Courtesy of the Artist
FRAUKE400 macht Elektroartpop auf deutsch - klare und eigenwillige Popsongs mit berührenden Hooklines, in denen sie ihre Lebenserfahrung und eine klare Haltung zu einer Art "Neuer Deutsche Welle für Erwachsene" verarbeitet. Ihre Refrains setzen sich sofort im Ohr fest, die Texte sprechen besonders den ab 35-jährigen Frauen aus der Seele. „Lebenserfahrung kann ein Plus im Popbusiness sein", sagt Frauke Wilhelm und wirbt offensiv mit dem Hashtag #bin59undwerdepopstar. frauke400 liebt mehrstimmige Gesangslinien mit experimentellem Hauch, für die sie in ihren Songs einen Teppich aus treibenden Grooves, poppigen und manchmal schrägen 80er-Synthies und ihrer Twäng Gitarre ausbreitet. In ihrem Home-Studio mischt sie Synthies und Grooves mit echten Flöten- und Saxophonklängen und spielt und singt alles selbst ein.
frauke400 performt im Goldanzug - als kleine Reminiszenz an die schillernden Figuren und Pop-Sänger*innen, deren Einflüsse sich bestimmt zwischen den Zeilen ihres ElektroArtPop wiederfinden: Björk, Beth Gibbons, Sophie Hunger, Lamb, Billie Eilish, Joni Mitchell, Marianne Rosenberg, Hildegard Knef, Goldfrapp, Sneaker Pimps – aber natürlich auch David Bowie, Prince und Freddie Mercury. Auf ihrer #firstlocalworldtour hat frauke400 im Sommer 2024 auf verschiedenen Festivalbühnen gespielt, unter anderem dem Watt'enSchlick-Festival und der Breminale.
www.frauke400.de
www.instagram.com/frauke_wilhelm
www.facebook.com/frauke400
www.tiktok.com/frauke400
www.soundcloud.com/frauke400
DAS SAGT UND SCHREIBT DAS PUBLIKUM:
"Schöner Act - Zwischen "Velvet Underground"- "B 52" und "Residents"
für meine Ohren"
„Gibt mir 2Raumwohnung-Vibes"
„stereo total vibes"
"postpunk-elektropop-80erMegaSound... Schöne Melodien grooven auf
WortPlateaus... feministischer Agit-Pop-Theater-Musik... das knallt."
"Ihre Stimme klingt nach Weite und Klarheit zugleich, mal mysteriös,
mal sanft, mal wild und dann wieder nachdenklich - irgendwo zwischen
Annie Lennox und Laurie Anderson, am Ende aber immer wie frauke400"
Dj: MissVergnügen
Courtesy of the Artist
ab 21uhr
SHOWTIME 22uhr
Eintritt frei
Das Event ist Teil des Begleitprogramms mit Konzerten und Aftershows im Eschschloraque der 3. Jubiläumsausstellung "Echohaus" zu 30 Jahren Haus Schwarzenberg im Neurotitan vom 06.09.-18.10.2025