Mehr Info zum 30-jährigen Jubiläum
und gemeinsam mit 30 Jahren Haus Schwarzenberg!
Mehr Info zum 30-jährigen Jubiläum
und gemeinsam mit 30 Jahren Haus Schwarzenberg!
D a z a & Jaramillo
D A Z A
Dj/Producer /Promoter Since 2011.
Born in Colombia, Based in Berlin Germany .
Foto: Roy Santiago Calle
Born in Colombia, Based in Berlin Germany .
She is creative has an eclectic musical education, loves electronic music and transmits love with hypnotic and power sounds to the dancing souls. Going through genres like Acid Jazz -Deep House - Minimal - Dub Techno - Techno - Acid Techno - Hard Techno.
D A Z A is the first female DJ from Colombia to play & participate in RAVE THE PLANET 2024, 2025... ex LOVE PARADE BERLIN.
She has released music in the Croatian label , A Must Have, DropMentalMusic from Berlin Cult Music, Beesound Recordings from Colombia, Dul-Recordings from Argentina und in the German label Logic Recordings.
Most important gigs include venues in: Galapagos Islands, Czech Republic, Switzerland, Germany, Colombia, Ecuador, Spain & Perú.
♪ The spirals never stop, they fly to unknown places within the same cosmic dance ♫
DANIEL JARAMILLO
Foto: Denis Protopopov
Daniel Jaramillo is a music producer, DJ, and architect, raised in Ecuador, who grew up with the electronic sounds of Tomita, Vangelis, Pink Floyd, and Supertramp. His passion for music, fostered by early piano lessons and a copy of Fruity Loops, led him to perform live in Ecuador and later study music production in Buenos Aires. Under the alias Audiofillia, he released tracks on Soma Records and Circle Music and co-founded Shake Collective, pioneering electronic music events in Cuenca. In 2014, together with DAZA, they launched Drop, organizing events across Ecuador and Colombia. After moving to Germany in 2017, Daniel completed a Master’s in Architecture and continued hosting Drop Sessions. During the 2020 lockdown, he explored sound deeply, resulting in the ambient album "Solfeggio EP." Now based in Berlin, he performs with his label Drop Mental Music, uniting music lovers through vinyl and digital releases.
Oberst Panizza
picture by Béryl Le Gallo
Electronic musician based in Berlin, co-founder of bands Velvet Condom and UFO Shadow, also operating in solo and as a dj, mixing different flavours such as NDW, Synth Wave, Detroit Electro, Dark Disco and many more.
Paulina Panik
Courtesy of the Artist
She is a DJ, curator, and music coordinator with experience in London, Paris and Berlin’s vibrant nightlife. Known for her eclectic style, she blends alternative genres from New Wave, Post-Punk, Electro, and Electroclash to Italo disco, and Techno, crafting mood-driven sets that blur the boundaries of sound.
(Punk, Punk, Punk)
Official Afterparty der Filmpremiere:
The Rise and Fall of the Clash - Redux
A Film by Danny Garcia im Kino Central
Foto by: Zara. A
After the screening of the clash documentary, Mr Cigarette Butt with his collection of rarities and hits will take you on a journey into the sounds of punk, not the one on the radios, but the one in smoky clubs and half-empty glasses around the world, from New York to London via Melbourne and many other.
It promises to be a great post-Hangover Saturday trip for fans of the genre and beyond.
So why miss it?
Free Entry!
The Rise and Fall of the Clash - Redux
A Film by Danny Garcia im Kino Central
The definitive biography of the group's fall from grace after they made it to SHEA Stadium USA and were on their way being a smashing success in the world! This story is one of the most shocking of the music industry of the 1980s. The story has never been told before: The Collapse of The Clash unravels as the ultimate rock 'n' roll tragedy.
Tickets HIER
– Let's talk about the Spirit of the 90's in Berlin
Gäste: Frank Künster (Georgia Bar) | Jens Schwan (Zug der Liebe)
Eva B (Loyoto) | Patrick Wagner (Gewalt & Fuckup Night)
Host: Barbara Lux
2017 eröffnete Barbara Lux ihr Life Talk Show Format unter dem Thema Family Spirit – damals im San Remo Upflamör.
Weitere folgten. Bisherige Gäste: Fehmi Baumbach, DAG, Philip Grötzinger, Nikko Weidemann, Mike Vamp, Smiley, David Harrow, Jamie White, Alex Gallus, Dj Jauche, Oliver Kehnen, Clé und mehr.
Das Konzept: Life Talk mit jeweils 4 Gästen. Wichtig war: die Location im 90s Vibe.
Nach einer langen Pause kommt das Format wieder zurück.
Das Thema: Brüche in der Biographie / Wie hat sich Berlin verändert? Was ist noch existent im Rahmen der Subkultur?
Die Gäste: Allesamt Berliner Legenden!
Euch erwartet ein authentischer Talk, der das Puplikum mit einbezieht. Locker, leicht und einfühlsam.
Der Abend wird aufgezeichnet.
Einlass: 19:00 Start: 20:00 (Spenden welcome)
Barbara Lux hatte in den 90ern einen Klamottenladen in der Oranienstraße (bunt und wild) und ist somit in die elektronische Szene rein gewachsen. Sie war an einigen subkulturellen Projekten beteiligt, wie z.B. Radio Berlin oder Flyer Soziotope (Mike Riemel).
2011 - 2013 hat sie ene Ausbildung zur Sprecherin und Moderation abgeschlossen, jedoch nicht wirklich den Einstieg gefunden.
Das Format wurde mit Herz und Leidenschaft umgesetzt, vor allem das Experiment, ein Feeling des damaligen Spirits in Erinnerung zu rufen. Es ist kein Panel, keine historische Aufarbeitung – es geht eher um die eigenen Geschichten der jeweiligen Persönlichkeiten.
https://www.startnext.com/lets-talk-about-the-spirit-of
https://www.youtube.com/watch?v=tCCQKMZwQ-s&t=24s
courtesy of the artists
on the couch: Said Saib & MissVergnügen
Eclectic Night for Summer! MissVergnügen forms Berlin Underground DJ culture since the noughties and stands for a wide range of sounds from "20er-Jahre-Musik" up to Electro. She has an incredible talent for creating musical atmospheres based on the audience; a vibrant process!
Company tonight is Said Saib: DJ, Analog Mix & Mastering engineer from Morocco, based in Berlin. He has a sweet spot for cosmic, leftfield & obscure… but also a good dive into contemporary electronic gems. He loves Vinyl & has a large & variable collection.
Special Guest: V1V1S3KT1ON
Courtesy of the Artist
This time we are exited to welcome V1V1S3KT1ON from AL.Berlin behind the decks, who is djing at different venues and events in Berlin as well as One Love & Refuge Worldwide Radio. V1V1S3KT1ON is trying to merch interesting pieces of sound and poetry with a twist to resonate emotional spheres. Visiting different genres and worlds of sound they are trying to spread beauty, struggle, and support. Vinyl, digital, electronic, acoustic, we are looking forward to their unique selection.
Our resident Spoonman DJ will play some records before and after and Ana Ritovski will animate the walls with her own TagTool stylings. Vorfreude Deluxe ***
Courtesy of the Artist
Das Leben ist kein Wunschkonzert. Musikwünsche gibt es nicht, oder kosten 5 Euro – wenn sie gefallen und ins Set passen“.
Die sind auch gar nicht nötig: Resident DJ MissVergnügen bedient ein eklektisches musikalisches Spektrum, das von 20er-Jahre-Musik bis hin zu Elektro reicht und dessen Bandbreite wie auch Auswahl gar keine Wünsche offenlassen kann.
Dahinter steht auch die klare Ansage, dass es die Künstlerin nur langweilen würde, bei einer Sache hängen zu bleiben – ziemlich naheliegend bei ihrem facettenreichen Talent als Musikerin, DJ und Sängerin ... Mittwochabend mit MissVergnügen heißt schließlich auch, sich von ihr abholen lassen, in welche Richtung es auch immer geht – ein Vergnügen wird es so oder so!
Text: Vera Fischer
Es war einmal in der Panorama Bar, wenig Worte und doch alles klar.
Zwei Vagabunden haben sich gefunden und leben ihre Liebe zum Vinyl am Mischpult aus, geprägt von mehr als 3 Jahrzenten Clubkulur. Lass Dich fallen und wir reiten durch Nacht!
Mia Bergmann und Yves Taubert stehen für die Grundidee des Auflegens mit Vinyl. Das gemeinsame Erleben und Tanzen mit Crowd steht im Mittelpunkt, ohne Effekthascherei und digitalen Schnickschnack!
Foto: Anastasiia Lermolinska
Yves
Kaum dem Osten entflohen, entdeckte Yves nach Dark Wave, Electropop und Industrial Anfang der 90er auf seinem ersten Rave in Zürich die phantastische Welt des Viervierteltakts. Die musikalische Feinerziehung genoss Yves schließlich im Münchner Ultraschall. Da der Sound der Zeit meist nur auf Vinyl zu haben war, begann er Platten zu sammeln. Ende der 90er folgten die ersten eigenen Auftritte im Club. Nach eigenen Veranstaltungen in der bayrischen Provinz, bekam Yves die Chance in der Registratur München aufzulegen, bespielte dort das Sekretariat und performte als Videokünstler, gepaart mit dem eigenen Vinyl. Flash Royal war geboren.
Die Rote Sonne gab ihm eine Heimat als Resident, Harry Klein, das Palais und weitere Clubs bespielte er regelmäßig. Yves gehört zu Vorsicht! Glas, einer wilden Clique aus Malern, Musikern, DJs und Videokünstlern. Die gemeinsamen Veranstaltungen brachten frischen Wind und einen wilden Lifestyle ins Nachtleben Münchens.
Seit 2015 lebt Yves in Berlin, wo er der über einige Jahre im Maze mit Freunden aus der alten Heimat hunter den Decks stand. Corona machte alles platt und jetzt ist er wieder neu am Start!
Seine Sets sind stilistisch variantenreich, druckvoll, tief, emotional, treibend und gerne etwas dreckig.
Text: Vagabunden
Mia Bergmann
Mia Bergmann schaut auf eine lange Technovergangenheit zurück: Kurz nach dem Mauerfall, 1991, kommt Mia im sächsischen Freiberg das erste Mal in Kontakt mit elektronischer Musik.
Im Jahr darauf, mit 14, probiert sie im Jugendclub das erste Mal mit Schallplatten herum und ist sofort schockverliebt in „inkommerzielle elektronische Unterhaltungsmusik“. Seitdem hat sie die Liebe und Leidenschaft für Techno nicht mehr losgelassen – und zu dieser frühen Zeit ging es ja erst richtig los: mit den Anfängen der Underground-Techno-Szene in Freiberg, Dresden, Leipzig und vielen anderen Orten im Osten Deutschlands, immer mehr in Berlin sowie auf Ibiza – in den frühen Neunzigern bis 2000. In diesem Jahr folgt endlich der Umzug nach Berlin, wo sie Betriebswirtschaft und Sprachen studiert. Mehrmals war Mia kurz davor, vom gesparten Geld Plattenspieler und Platten zu kaufen, aber immer wieder war noch nicht der richtige Zeitpunkt.
Zwar hat sie die Musik immer begleitet – bei klassischem Klavier, Flöte, Ballett und Showtanz, später bei ihrer Ausbildung zum Aerobic Instructor, aber immer waren andere Themen dringender, und der Wunsch, selbst endlich DJ zu sein, musste warten. Doch nach 30 Jahren auf dem Dancefloor - vor dem DJ-Pult - und diversen Umwegen dann endlich die Traumerfüllung und der Wechsel auf die andere Seite: Seit Juli 2023 als Mia Bergmann – ihr Sound: am liebsten Deephouse, Techhouse bis Minimal – und als Oldschool-Lady am liebsten mit Vinyl. Mia möchte Menschen auf dem Dancefloor mitreißen und in Ekstase bringen und ihnen größtes meditatives Tanzvergnügen bereiten – ihr Sound ist tanzbar, treibend, hypnotisierend.
Das Hoffest zum Jubiläum!
Flyer: Lisa Smith
Wenn Monster mit toten Hühnern Kuchen essen … das klingt erst mal absurd. Aber „wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, dann gibt es keine Hoffnung für sie“, so Albert Einstein. Wir feiern 30 Jahre Haus Schwarzenberg! Das natürlich auch beim Hoffest 2025! 1995 von engagierten Kulturschaffenden und Mitgliedern der Künstlergruppe Dead Chickens gegründet, deren kinetische, monströs schöne Skulpturen das Haus bis heute zieren, feiert der Schwarzenberg e.V. sein 30-jähriges Bestehen. Drei Jahrzehnte unabhängige Kunst und Kultur im Haus Schwarzenberg stehen für verwirklichte Ideen – und geben Hoffnung!
Die bunte Vielfalt des Hoffest-Programms spiegelt eine bewegte Hausgeschichte explosiver Kreativität wider: An allen (un-)denkbaren Orten der Höfe entflammt ROC ROCIT, Meister der Straßen- und Performancekunst, zwischen Kabarett, Theater, Zirkus und Freakshow pure Lebensfreude. Das Neurotitan lädt mit derJubiläumsausstellung „Nerotitan:B-Side“ in eine Oase der Gestaltung: Live Drawing Performance, und DIY-Print-Workshop lassen auch die jüngsten Kunstbegeisterten ihre schöpferischen Kräfte austoben, während die Ausstellungsräume mit Bar und DJ-Set zugleich zur Chill-Out-Area werden. Die kleinen Kreativen erwarten außerdem eine Trickfilmwerkstatt und bizarr-charmante Shows im Monsterkabinett. Das legendäre Event Tattoo Berlin mit eddylirious ink sticht in diesem Jahr mit besonderem Programm hervor: Das Kinder-Klebe-Tattoo lässt die jüngsten Gäste selbst zum Kunstwerk werden, bevor live auf der Bühne im Eschschloraque für das Jubiläum entworfene Tattoos gestochen werden. Natürlich darf auch das für Erfrischung sorgende SNIPER Art-Kiosk nicht fehlen; ausgewählte Speisen liefert in diesem Jahr CC.Gambeex’s PonteCarlo.
Über das gesamte Haus erstrecken sich fesselnde Soundscapes: Im Many Tentacles ziehen Katov Syn(th), Dikolson & Roman Dzacar in einen magischen Bann aus Field Recordings und Experimental Acoustic-Electronics; Atxa bespielt das Eschschloraque mit genreübergreifenden Beats und atmosphärischen Sounds, bevor die Mainacts live den 3. Hof einnehmen: VORISCHT KINDER sind nicht nur die Begründerinnen des Alkopop, sondern treiben mit einzigartigen Auftritten und dadaistisch-feministischen Texten Zustände von Lust, Wut, Rausch und Sinnlosigkeit auf die Spitze – schließlich klingt es so, „als hätten sich Tic Tac Toe ein paar Instrumente rangeschafft und mächtig Pilze reingepfiffen.“ CHRIS IMLER, legendärer Schlagzeuger und Musiker, ist bekannt für dynamische Live-Shows, die, gewollt chaotisch und impulsiv, bei aller Berliner Straßenhärte von Herzen kommen! So entsteht das Eigensinnige zwischen Avantgarde und Art-Pop eines „hochgeschätzten Grandseigneur des Berliner Undergrounds“ (taz) – ein düster-tanzbarer Sound. Daran schließen Cmba & Courtroom Drama an, durchqueren das „Basskontinuum“ und erkunden experimentelle Sounddesigns zur Aftershow im Eschschloraque.
Die Monster werden also in jedem Fall tanzen, wie sie es seit Jahrzehnten tun – lärmend, ächzend! Ihre Mechanik erzählt von einem künstlerischen Freiraum in Berlins Mitte, das Hoffest von Lust, Rausch und liebenswerten Freaks, die für die Kunst brennen und ihrer kreativen, charmant-bizarren Avantgarde-Art-Explosion – lärmend, leidenschaftlich! Gut, wenn das erst mal absurd klingt. Oder mit Vorsicht Kinder gesprochen: „Fuck the Banana!“
Text: Vera Fischer
Ganzes Programm: HIER
@1.-3. Hof //Performances in den Höfen
14-19 Uhr // Roc RocIt
In allen denkbaren und undenkbaren Winkeln der Höfe begeistert Roc RocIt, legendärer liebenswerter Freak und Koryphäe der Straßen- und Performancekunst, mit purer Unterhaltung, Lebensfreude und Mut!
„Ich mache alles: Straßenauftritte, Techno-Festivals, Punk-Rock-Shows, Kabaretts, Burlesque, Theater, Zirkus, Freakshows, was auch immer!
Es ist kein Zirkus, keine Sideshow, es ist dazwischen, und deshalb passt es zu jedem Publikum.“ Roc erschafft die großartigsten Dinge für jede Altersklasse. Und wenn er nur eine Jonglierbox und eine Feuerausrüstung benötigt, Roc entflammt jeden Ort!
Foto: Henryk Weiffenbach
Courtesy of the Artists
@ 3. Hof // 19 Uhr // VORSICHT KINDER – Live!
VORSICHT KINDER sind vier Freundinnen aus Berlin, die 2023 ihr Debütalbum „Verschluck dich nicht“ beim Berliner Label Kitchen Leg Records veröffentlicht haben. Ihr Sound wird als eigenwillige Mischung aus Post-Punk, No-Wave und Neue Deutsche Welle beschrieben und überschreitet spielerisch Genregrenzen sowie konventionelle Songstrukturen. Es klingt, als hätten sich Tic Tac Toe ein paar Instrumente rangeschafft und mächtig Pilze reingepfiffen.
Auf der Bühne wechseln sie regelmäßig die Instrumente und verarbeiten in ihren dadaistisch-feministischen Texten Zustände von Lust, Wut, Rausch und Sinnlosigkeit – die mal wohin und mal ins Leere führen: Fuck the Banana!
(Text courtesy of Vorsicht Kinder)
https://vorsichtkinder.bandcamp.com/album/verschluck-dich-nicht
@ 3. Hof // 20 Uhr // CHRIS IMLER – Live!
Foto: Galya Feierman
Chris Imler wurde bereits im gleichen Atemzug genannt mit Kraftwerk, DAF und NEU! Dass dies nur die halbe Wahrheit ist, zeigen besonders seine Live-Auftritte in ganz Europa. In gewisser Weise sind sie öffentliche Proben. Skizzen, die er auf langen und zahlreichen Reisen auf seinem Laptop notiert, werden noch am selben Abend auf der Bühne geprobt, mit ad hoc zusammengeschusterten Texten und einer Schlagzeugarbeit, die er selbst als „schlampig-emotional“ bezeichnet. Sein Auftritt ist gewollt chaotisch, impulsiv und bei aller Berliner Straßenhärte von Herzen kommend.
„The Internet will break my heart“, sein neuestes, 2025 auf Fun in the church in Zusammenarbeit mit Moli Del Tro veröffentlichtes Album, markiert die bisher steilste künstlerische Stufe. Wir sehen einen Künstler, dessen gesamtes Solowerk (ganz zu schweigen von all den Bands, für die er Schlagzeug gespielt hat, von der legendären 80er-Jahre-Postpunkband The Golden Showers bis zu Peaches, von Maximilian Hecker bis Oum Shatt) ein Spätwerk ist, auf dem schwindelerregenden Höhepunkt seines Spiels.
Textauszug von Jens Friebe, Orig. engl.
Das Hoffest zum Jubiläum!
DJs: Cmba & Courtroom Drama
Foto: V1Town
Cmba verschiebt musikalische Grenzen mit verschiedenen Stilen und Intensitäten. Zwischen Tanzflächen, Radiosendungen und Sounddesign für Kultur- und Modemarken hat Cmba seine Arbeit an Orten wie dem brasilianischemMuseu Oscar Niemeyer präsentiert. Seine Sets liefern eine ynamische und komplexe Mischung aus House, Breakbeat, Bass und UK Garage, während seine experimentelle Arbeit Ambient, Spoken Word, Folk und experimentelle Klänge erforscht.
Courtesy of the Artist
Courtroom Drama ist das Hauptprojekt von José Teixeira, Künstler und Enthusiast der Avantgarde-Musikszene. Bekannt für seine Erkundungen tiefer Frequenzen, für asymmetrische Rhythmen und unkonventionelle Sounddesigns, begeistert Courtroom Drama ein vielfältiges Publikum, denn seine Sets „traverse the bass continuum, skilfully weaving between broken techno, Latin club, jungle, UK bass, breakbeat, and dubstep, captivating even the most discerning listeners with an array of unpredictable sonic narratives.”
Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter
presents "Beers for Science" by L a u r a D e A n g e l i s
FOTO: © Alex Vassilev
L a u r a D e A n g e l i s
(choreography, dance)
A b o u t T h e P i e c e :
Beers for Science is where standup comedy meets contemporary dance. Follow the trajectory of an actual evening amongst a typical group of friends drinking five beers, and episodically observe the stages of inebriation unfold in front of you in the form of a satirical pseudo-academic presentation.
A b o u t T h e D a n c e r :
Laura DeAngelis is a dancer and performer based in Berlin. Their involvement in professional performance began at the early age of 16 with what is now The Rock Dance Collective under choreographer Cleo Mack in New Jersey, USA. At the same age, they started creating and performing their own choreographic works. Laura received a BFA in Dance at The Ohio State University, in 2019 where they trained under artists Like Bebe Miller, André Zachery, Susan Hadley, Mitchell Rose and others. They focused on dance composition while simultaneously pursuing a BA in History. At the time they also began their path in dance film and photography. Their film TNT: Today Not Tomorrow was featured in the San Succi Dance Film Festival in Dallas, Texas in 2017. At the end of their Bachelors’ career, Laura was artistic director of their first entirely self-produced and created multimedia production, Post Memoriam, which awarded them their degree with Honors and Distinction in 2019. After their studies, Laura continued their freelance dance career in Chicago, where they also began teaching Yoga full-time. During their time in Ohio and Chicago, Laura created a collaborative series of dance-theater hybrid works with artist Josh Anderson, The Worst of the Best of Us. In addition to university performances, their work was performed at the Cleveland Dance Festival and the JELLO: Performance Series Episode II in 2019. Laura continued working for the JELLO series, performing in their work Jerry’s Map at the Intuit Arts Center in Chicago. Working for JELLO, they also co-curate their dance film festival centering BIPOC artists titled JELLO: Playback in 2020. Laura was a collaborating artist with StilGo Dance+Tech, where they performed, choreographed, and assisted director Alexandra Stillianos in administrative work. Their debut work Slip performed at Side Street Arts in 2021, after their film Siren Redress was featured in the Going Dutch Dance Film Festival in 2020 They also continued their career as a dance photographer touring the United States with the Hall of Fame Dance Showcase. After three years in Chicago, Laura moved to Berlin to pursue their MA in Photography. There, their work shifted from being an academic narrative to more emotional. Laura performed for the first time in Berlin at Uferstudios for The Market of Wisdom in 2022 with an improvisationally based solo. They subsequently performed a dance-theater hybrid work titled Glitch for the second annual Manifest-IO at Alte Munze in 2024. Laura performed in Chapter 12 of The Monuments series at Kühlhaus in 2024 and 2025 under the direction of Jaša Mrevje-Pollak. Laura is now working alongside Armonia Stamataki to create their multimedia work In Our Clubhouse, which was performed at Bande á Part in September of 2024, and was featured in their event Can I Say Something organised at the LCG ARTLAB Gallery in Neukölln, and Brot Fabrik in Weisensee in October 2025.
Text: Laura DeAngelis
https://www.instagram.com/__lauradeangelis_/
8:00 pm TICKETS at the door! The dice will tell you what to pay.
Limited space, come early!
Preisinformation: 8-10€
Mr Coost Lardy Cake & MissVergnügen
Courtesy of the Artist
Courtesy of the artist
Mr Coost Lardy Cake
it's a journey that's brought us here.."
What can we say about this all singing, all dancing enigma that has not already been told a thousand times from a million tongues? Indeed we will simply say nothing, as words cannot describe the convuluted and kaleidoscopic life and trials of the subcultural phenomena that is Coost Lardy Cake.
"Where eveybody wants to kill each other"
Yes! We will say nothing of his rain soaked Lancashire roots with its dark satanic mills and witch folklore. Nor will we refer to London in the Naughty Nineties and Coosts rave n' roll 'free party' years in The Peoples Republic of Hackney. All this and more as preparation for casting off the mooring line in order to jump on board the re-purposed former east german fish factory, M S Stubnitz.
"The ship is real i've seen it myself" commented the St Petersburg river inspection organisation upon the arrival there of the 'Kunst Raum Schiff' in 1992. Strong rumours suggest that Coost (serendipitously named after the ocean adventurer Jacques Cousteau) spent many a rum soaked year undertaking cultural transport missions throughout the Baltic and North Sea region, although the impossible truth behind these fantastical voyages can perhaps never be fully told.
"living in the cracks" Indeed, how can we even begin to write anything that remotely describes the reality of those subsequent Berlin years ? The sleazy living and 'bier für n' mark' in pre- Schwäbisch Prenzlauerberg or the legendary underground art adventures in pre Apple Store Mitte?
"Times they are a Changin" Like so much word salad blowing in the wind, it brings no wisdom to the wise to know that CLC is now cooling his heals in the east Brandenburg spa town of Buckow, reincarnated as singer wrongwriter and bird watching enthusiast.
And so finally we put an end to this fruitless attempt to describe that which cannot be described, other than to make a simple statement of fact that on Wednesday June 18, 2025 at 22:00 at Eschschloraque Rumpfschrumpf in the Dark heart of Mitte, Berlin, Coost Lardy Cake will select some of your favorite tunes and sing a few songs, together on the couch with long standing partner in rhyme and good times: the fabulous Miss Vergnuegen.
"Vintage Paperback Video Slideshow" Warning: this unfiltered, simultaneously running good, bad and ugly, visual time trip through the minds of long dead, low budget book cover artists may contain nuts as well as occasionaly insensitive content.
Bild: Henryk Weiffenbach
AUGELECTRIK bringt mit deutschen Texten, Beats und Synthietönen seine Songs über die uns real erscheinende Welt komplett Fremden nahe.
Sein Kauz-Pop bewegt sich zwischen altmodischem Elektrotainment, elektronischen Störungen aus verschiedenen Jahrzehnten mit Punk-Attitüde.
Dazu spielt er live am liebsten Sythesizer ohne Tasten.
Nach Jahren der Sängerschaft in Bands wie Golden Acker Rhythm Kings oder Auge.Blau (Album bei Staatsakt) macht er sich wieder auf, die Bühnen zu erobern, furchtlos und gut gekleidet.
12 Songs sind bereits bei Brezel Göring aufgenommen, Album und Single erscheinen noch 2025.
Diesmal ausserdem mit dabei: Frau Dr. Putuschefski (Flöten)
https://www.youtube.com/@Augelectrik
Dj: MissVergnügen
ab 21uhr
SHOWTIME 22uhr
Eintritt frei
Ceren Oykut / Film Screening & live drawing,
Sheila Chipperfield / DJ, KAI Dead Chickens / alive on stage
Dedicated to the memory of Muslim Gauze
Selbstgebaute Synthesizer & elektroakustische Instrumente